de

ESAG Verlag

Seit 2020 hat die Schweizerische Archäologische Schule in Griechenland (ESAG) in Zusammenarbeit mit bekannten Verlagen in der Schweiz (inFolio) und in Griechenland (Melissa Books) einen eigenen Verlag gegründet. Die ESAG veröffentlicht Studien zur Archäologie und Geschichte des antiken Griechenlands, insbesondere zu den Stätten Eretria und Amarynthos, wo die Schule tätig ist. Die meisten AutorInnen sind WissenschaftlerIn an Schweizer Universitäten.

Unsere Publikationen richten sich an ein Fachpublikum, daher sind die Auflagen begrenzt. Um die Rentabilität jedes Werks zu gewährleisten, erhalten die AutorInnen keine Vergütung; sie bekommen jedoch mehrere Exemplare ihres Werks für den persönlichen Gebrauch. Zudem bemühen wir uns um eine Finanzierung durch eine Universität, eine Stiftung im Bereich der wissenschaftlichen Forschung oder eine andere Institution, die bereit ist, die Verbreitung der Forschungsergebnisse zu unterstützen.

Wenn es die finanziellen Mittel erlauben, veröffentlichen wir die Werke im Open Access. Dieses Angebot entspricht der nationalen Politik der Schweizer Forschungseinrichtungen, die den freien Zugang zu Forschungsergebnissen sowohl für die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch für die Zivilgesellschaft fördern möchten. Die redaktionelle Arbeit an diesen Publikationen wird größtenteils vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) sowie von Schweizer Universitäten und privaten Stiftungen finanziert.

Die ESAG bietet folgende redaktionelle Dienstleistungen an: Standardisierung und Korrekturlesen der Manuskripte durch einen professionellen Lektor, Seitenlayout und Bildbearbeitung, Erstellung von Plänen, Marketing in Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartnern, Open-Access-Vertrieb und Metadaten. Die Manuskripte werden von mindestens einem unabhängigen Experten und einem internen Peer-Review-Komitee begutachtet.

Alle von der ESAG herausgegebenen Arbeiten sind auf der ESAG-Webseite und in einem zweiten permanenten institutionellen Repositorium (zenodo.org) frei zugänglich.

 

Buchveröffentlichung bei der ESAG Verlag

Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Forschung mit der ESAG Verlagsgesellschaft zu veröffentlichen, stellen Sie bitte zunächst sicher, dass Ihr Projekt mit unserer redaktionellen Ausrichtung übereinstimmt. Zögern Sie nicht, uns unter der Adresse diffusion@esag.swiss zu kontaktieren, um Ihr Projekt zu besprechen.

 

Wir empfehlen, Ihre Manuskripte im PDF-Format per E-Mail an diffusion@esag.swiss zu senden, zusammen mit einer kurzen biografischen Notiz, die Ihren Werdegang beschreibt.

 

Wir legen großen Wert auf den Dialog mit unseren Autoren und widmen die notwendige Zeit, um auf ihre Anfragen einzugehen, insbesondere hinsichtlich der Präsentation des Buches und der Verbreitung.

 

Es dauert in der Regel 8 bis 12 Wochen, um zu entscheiden, ob ein Manuskript veröffentlicht wird. Die Manuskripte werden von mindestens einem unabhängigen Gutachter und einem internen Peer-Review-Ausschuss begutachtet. Der Redaktions- und Produktionsprozess dauert dann etwa 6 bis 12 Monate. Falls finanzielle Unterstützung für die Veröffentlichung erforderlich ist, kann die Suche nach Finanzierung die Produktionszeit verlängern.

 

Um die Rentabilität jedes Werkes zu gewährleisten, erhalten die Autoren keine Vergütung; sie erhalten jedoch mehrere Exemplare ihres Werkes für den persönlichen Gebrauch.

ERETRIA Reihe

In der ERETRIA Reihe werden seit 1968 die Ergebnisse der Schweizerischen Ausgrabungen und Forschungen in Eretria und im Gebiet der Stadt publiziert.
26 Bände wurden bis heute herausgebracht und neue Bände sind in Vorbereitung. Alle Bände der ERETRIA Reihe sind frei zugänglich (open acess).

AMARYNTHOS Reihe

Seit 2006 führt die Schweizerische Archäologische Schule in Griechenland (ESAG) in Zusammenarbeit mit der Ephorie für Altertümer der Insel Euböa Ausgrabungen und Forschungen im Heiligtum der Artemis Amarysia in Amarynthos durch. In der AMARYNTHOS Reihe sind die abgeschlossenen Forschungen und Entdeckungen der Schweizer and Griechischen Archäologinnen und Archäologen seit 2024 präsentiert.
Alle Bände sind im Open Access auf dieser Website verfügbar.

Ausstellungskatalog

„ausgegraben! Schweizer Archäologen erforschen die griechische Stadt Eretria“ ist der Katalog der Ausstellung  im Archäologischen Nationalmuseum  Athen und im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, organisiert von der Schweizerischen Archäologischen Schule in Griechenland, 2010.

Eretria-Führer

„ERETRIA. Ein Führer durch die antike Stadt“ wurde auf Französisch, Englisch und Griechisch publiziert (2004). Es handelt sich um die aktuellste Synthese der Forschungen des letzten Jahrhunderts in Eretria.

Antike Kunst Berichte

Antike Kunst, Fachzeitschrift für klassische Archäologie, publiziert Jahresberichte und thematische Artikel. Sie sind hier mit freundlicher Genehmigung von Antike Kunst zugänglich.

Öffentliche Jahresberichte

Ein Jahresbericht der wissenschaftlichen Aktivitäten der Schule wird für ein grösseres Publikum herausgegeben. Seit 2015 sind zweisprachige Berichte auf Französisch-Deutsch oder Englisch-Griechisch erhältlich.

Klassizistisches Eretria

„ΕΡΕΤΡΙΑ | ΝΕΑ ΨΑΡΑ“ ist ein Buch von Ferdinand Pajor über die moderne Stadt von Eretria, das 2010 vom Melissa Verlag publiziert wurde. Das Buch beschreibt die Entdeckung Eretrias im 19. und 20. Jahrhundert und konzentriert sich auf die urbane Struktur der modernen Kleinstadt.

ἀποβάτης – Euböische Schriften für Karl Reber

Karl Reber bereist die griechische Insel Euböa seit mehr als vierzig Jahren und erforscht die Spuren ihrer Vergangenheit. Zum Anlass seines 65. Geburtstags widmen ihm seine Student/‑innen eine Sammlung von Schriften unter dem Titel ἀποβάτης. Dieser Band vereinigt dreiundzwanzig Artikel zu alten Funden, neuen Entdeckungen und aktuellen Überlegungen zur Stadt Eretria, dem benachbarten Heiligtum der Artemis Amarysia und der euböischen Landschaft, von der mykenischen Epoche bis zur römischen Kaiserzeit.

Das Heiligtum der Artemis Amarysia in Amarynthos

Dieses Büchlein wurde 2023 veröffentlicht und präsentiert die Ergebnisse der Ausgrabungen, die zwischen 2017 und 2020 im Heiligtum der Artemis Amarysia in Amarynthos von der Schweizer Schule für Archäologie in Griechenland in Zusammenarbeit mit der Ephorie für Altertümer Euböas durchgeführt wurden.

Bibliographische Datenbank

Eine bibliographische Datenbank über das antike Eretria ist online verfügbar. Sie wurde kürzlich um Euböa erweitert.
Sollten Sie eine Publikation kennen, die nicht in dieser Datenbank erscheint, können Sie uns gerne kontaktieren.